

Was versteht man unter Nachlassplanung?
Nachlassplanung bedeutet, schon zu Lebzeiten alle wichtigen rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen zu regeln, um Angehörige im Todesfall zu entlasten. Denn der Tod ist nicht nur ein emotionaler Ausnahmezustand – er bringt auch erheblichen Verwaltungsaufwand mit sich. Selbst bei einfachen Verhältnissen kann dieser mindestens 20 Stunden in Anspruch nehmen, wenn alles reibungslos läuft: Entscheidungen müssen getroffen, Verträge gekündigt, Fristen eingehalten, Versicherungen beendet, Bankkonten aufgelöst, digitale Zugänge organisiert und Wohnräume geräumt werden.
Warum die Nachlassplanung so wichtig ist
-
Ihre Angehörigen finden alles an einem Ort – ohne Suchen, ohne Fragen
-
Verträge, Versicherungen oder Abos können frühzeitig gekündigt oder übertragen werden
-
Sie vermeiden Fristversäumnisse, Kosten oder rechtliche Risiken
-
Sie zeigen Fürsorge – auch über das Leben hinaus
Wichtig zu wissen:
Hinterbliebene müssen innerhalb kurzer Zeit viele Entscheidungen treffen – ohne zu wissen, wo wichtige Unterlagen liegen, welche Passwörter nötig sind oder welche Verpflichtungen weiterlaufen.
Was Sie heute ordnen, verhindert morgen Überforderung, Verluste und Unsicherheiten.
Warum mit meinLebenskompass?
Wir helfen Ihnen, alle wichtigen Informationen, Dokumente und Zugänge strukturiert zu erfassen – digital oder physisch. Von Vollmachten über Verträge bis zu Passwörtern: Gemeinsam stellen wir sicher, dass alles geordnet, auffindbar und nachvollziehbar hinterlegt ist.
Auch Versicherungen, Abonnemente, Mietobjekte oder Fahrzeuge – wir erstellen mit Ihnen eine Übersicht, was nach dem Ableben geregelt werden muss. So behalten Sie den Überblick – und Ihre Angehörigen wissen im Ernstfall, was zu tun ist.